Brennnesseln stärken die Entlastung der Muskulatur. Sie enthalten viele Mineralien wie Kalium und Eisen.
Muskelaufbau beim Pferd
Die bekanntesten Sportler haben sie. Sie ist ein absolutes Muss, damit sportliche Höchstleistungen erzielt werden können: die richtige Muskulatur. Hauptaufgabe der verschiedensten Muskelketten des Pferdes ist die Umformung von einem Weidepferd in ein Reitpferd. Egal ob im Springsport, Dressursport oder anderen Reitsparten: Die Muskulatur ist für die Gesunderhaltung des Pferdes die wichtigste Grundvoraussetzung. Lesen Sie, wie Sie auf natürliche Weise den Muskelaufbau Ihres Pferdes unterstützen können.
.png?width=3000)
.png?width=3000)
Inhaltsverzeichnis
Die Muskulatur des Pferdes
Um überhaupt eine gesunde Muskulatur aufbauen zu können, ist ein regelmäßiges und gezieltes Training nicht wegzudenken. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde, unsere Pferde. Die richtigen Muskeln sind für die kraftvollen Sprünge eines Springpferdes, die explosive und spontane Kraft des Westernpferdes, für die Geschwindigkeit eines Trabers, die Kondition eines Distanzpferdes und die feine Beinmotorik eines tanzenden Dressurpferdes verantwortlich. Ein trainiertes Dressurpferd ähnelt einem Bodybuilder; ein trainiertes Rennpferd hingegen eher einem Marathonläufer. Die Unterschiede zeigen sich anhand der jeweils verschiedenen Muskelgruppen, die in den jeweiligen Sparten beansprucht und trainiert werden.
Die Muskulatur eines Pferdes wird in drei verschiedene Muskelarten unterteilt:
- Die Herzmuskulatur wird als Motor des Kreislaufs bezeichnet.
- Die glatte Muskulatur ist zuständig für die inneren Organe z.B. für das Verdauungssystem.
- Die Skelettmuskulatur ist zuständig für die verschiedensten Bewegungsabläufe.
Um das Pferd sinnvoll auf zukünftige Aufgaben und Lektionen vorzubereiten ist es wichtig zu verstehen, wie der Muskelapparat eines Pferdes funktioniert und arbeitet. Unterschiedliche Abläufe des Pferdekörpers werden gefordert, damit das zusätzliche Gewicht des Reiters ohne Probleme getragen werden kann. Untrainierte Pferde sind häufig schon alleine mit dem Reitergewicht überfordert, welche eine enorme körperliche Belastung darstellt. Diese Belastung verschärft sich, wenn der Reiter einen nicht ausbalancierten Sitz aufweist und das Tier in seinem Gleichgewicht stört. In diesem Fall muss das Pferd nicht nur eine große körperliche, sondern auch eine geistige Leistung erbringen, um die fehlende Körperbeherrschung des Reiters zu kompensieren. Die geforderte Konzentration, sich ständig neu ausbalancieren zu müssen, ist enorm.
Die daraus resultierende Überbelastung darf nicht unterschätzt werden. Wiederholte Überforderung von Körper und Geist führt schnell zu einer ungewollten Schonhaltung, fehlerhaften Bewegungsmustern und Aufbau von unerwünschter Muskulatur. Aus einer Überlastung wird eine Verspannung, die wiederum führt zu einer schlechteren Durchblutung von Muskelpartien und daraus folgend zu einem eingeschränkten Muskelstoffwechsel. Schmerzen, Gelenksblockaden bis hin zu auffällig raschem Verschleiß von Gelenken und auftretenden Arthrosen sind die Folge.
Da für uns Reiter ein langes, gesundes Leben unseres Pferdes an erster Stelle steht, zeigt sich ganz deutlich, dass die Lebensdauer und Belastbarkeit unserer Tiere von einer gut definierten Muskulatur abhängen. Wie also können wir ein korrektes, aufbauendes Muskeltraining von innen unterstützen, um unsere Reitpferde so lange als möglich gesund und belastbar zu erhalten?


Richtige Fütterung fördert den Muskelaufbau
Der Säure-Basen-Haushalt ist einer der wichtigsten Bestandteile der Muskulatur. Im Falle einer Übersäuerung kommt es zu keinem bzw. zu einem stark verlangsamten Muskelaufbau. Ein zu niedriger pH-Wert verlangsamt den Stoffwechsel der Muskelzellen. Der gesamte Muskelbereich wird deutlich schlechter mit notwendigen Nährstoffen versorgt und zeigt somit einen verzögerten Verlauf im Aufbau. Sowohl der Säure-Basen-Haushalt als auch der Stoffwechsel wird von der Fütterung beeinflusst, die wir unseren Pferden vorgeben.
Gerne wird in der Reiterszene zu Zusatzpräparaten gegriffen, um einen schnellen Muskelaufbau zu erreichen. Was brauchen also Muskelzellen, um eine gute Leistung erbringen zu können?
- Proteine
- Aminosäuren
- Vitamine E und C
- Mineralstoffe
- Antioxidantien
Dies sind die Hauptbestandteile, welche im Prozess der Muskelbildung und Gesunderhaltung benötigt werden. Bei den verschiedensten Zusatzfuttermitteln, die zur Verbesserung des Muskelaufbaues gefüttert werden, konnte man Wirkungen wie höhere und verbesserte Energiereserven, deutlicheren Muskelmasseaufbau und eine bessere und schnellere Regeneration nach Überbeanspruchung beobachten. Hier ist aber anzumerken, dass alleine Heu (hochwertige Qualität), Hafer, Luzerne, spezielle Kräuter, Leinöl und die Spirulina Alge den Muskelaufbau, auf eine natürliche Weise fördern. Eine Besonderheit in diesem Zusammenhang ist die Spirulina Alge aufgrund des außergewöhnlich hohen Gehalts an Aminosäuren.
Es wird davon abgeraten Heulage, Silage, zuckerhaltige Futtermittel wie Rübenschnitzel, Mais, Melasse haltige Müslis und stärkehaltige Futtermittel zu füttern, da diese keinen guten Einfluss auf den Muskelaufbau haben. Warum nicht Stärke und Zucker, sondern Proteine den Muskelaufbau fördern, werden wir im nächsten Abschnitt beleuchten.
Proteine im Pferdekörper
Das Eiweiß, fachlich auch Protein genannt, sind Aneinanderreihungen einzelner Aminosäuren und ausschlaggebend für den Muskelaufbau. Kurz gesagt sind Proteine Baustoffe für den Pferdekörper und an allen Funktionen beteiligt. Sie sind unter anderem für die Zellteilung, Verdauungsenzyme und die Produktion der roten Blutkörperchen verantwortlich. Jeden Tag müssen Milliarden neue Proteine vom Körper produziert werden, um die Körperfunktion aufrecht zu erhalten. Hierzu benötigt es die verschiedensten Aminosäuren (essenzielle Aminosäuren können nur über das Futter aufgenommen werden), die sich zu riesigen Eiweißmolekülen verbinden.
Der Muskelaufbau, also die Vergrößerung von Muskelzellen, erfolgt durch gezielte Beanspruchung (Training). Die Muskelfasern werden beansprucht und teilweise in kleinem Rahmen überlastet (Minitrauma). Dieser „Stress“ löst einen Stoffwechsel der Muskelzellen aus, die daraufhin trivial gesagt Proteine einlagern, ihre Zellkerne vervielfältigen und ihre DNA erhöhen. Es ist ein biochemisch sehr komplexer Vorgang, der aber vorwiegend Aminosäuren bzw. Proteine benötigt.
Pferde- und Futtermittelexperten sind sich darüber einig, dass Gras und Heu für den Großteil der Pferde als ständiger Proteinlieferant ausreichend ist und die körpernotwendigen Aminosäuren beinhaltet. Für einen gezielten Muskelaufbau ist es jedoch von Vorteil, wenn die dafür benötigten Stoffe wie Aminosäuren, Vitamine usw. schnell und angepasst dem Körper zur Verfügung stehen. Gerade in der Szene der Bodybilder gilt eine angepasste Ernährung als notwendig, um einen guten Erfolg zu garantieren. Pferdekörper können im Vergleich Aminosäuren nur für einen Tag speichern, und sind daher auf tägliche Auffrischung der Reserven angewiesen.
Fazit
Der Muskelaufbau bei Pferden wird stark durch die Fütterung beeinflusst. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Heu, Hafer, Luzerne und Spirulina fördert die Muskeln auf natürliche Weise. Proteine und Aminosäuren spielen dabei eine zentrale Rolle, während zucker- und stärkereiche Futtermittel den Muskelaufbau eher hemmen. Gezielt eingesetzte Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe unterstützen den Prozess zusätzlich.
Aus diesem Grund haben wir zwei Produkte entwickelt, die den Muskelaufbau auf natürliche Weise unterstützen und begleiten.
EWALIA Muskelsaft & Muskelpaket
Die Gesundheit und Gesunderhaltung der Pferde liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir speziell in Hinblick auf den Muskelaufbau zwei Produkte kreiert haben, die den Muskelaufbau fördern und unterstützen. Täglich werden die hochwertigen Produkte von Mitarbeitern mit speziellem Fachwissen hergestellt!
- EWALIA Muskelpaket ist ein Ergänzungsfuttermittel (Pulver), welches Leinsamenpulver und die Spirulina-Alge beinhaltet. Die Spirulina Alge weist einen hohen Gehalt der unterschiedlichen Aminosäuren & Proteine auf, was den Muskelaufbau im täglichen Training fördert.
- EWALIA Muskelsaft ist ein hochwertiger Kräuterauszug. Er unterstützt bei Muskelverspannungen, entschlackt die Muskulatur nach dem Training und fördert auch den Muskelaufbau. Die sorgfältigen ausgewählten Inhaltsstoffe in Apothekenqualität, wie Brennnessel, Traubenkerne, Weißdorn, Ginkgo, Enzian, Hagebutte und Sanddorn sind für die Förderung des Muskelstoffwechsels bekannt. Die enthaltenen natürlichen Vitamin E und Vitamin C Quellen unterstützen zusätzlich das Immunsystem.


Kräuter & Naturstoffe zum Muskelaufbau im Detail
Wegen ihres, als OPC bekannten, Inhaltsstoffs gelten Traubenkerne als „Super-Antioxidantien. Traubenkerne werden folgende Wirkungen zugeschrieben wie z.B. gefäßschützend, gefäßregenerierend, antioxidativ und entzündungshemmend.
Ginko ist dafür bekannt, das Gedächtnis und die Durchblutung zu verbessern. Ginkgo-Extrakt macht das Blut fließfähiger. Durch die bessere Durchblutung in den feinen Gefäßen (Mikrozirkulation) wird der Sauerstoff- und Nährstoffgehalt der Zellen angeregt. Auch werden die Nervenzellen durch Ginkgo geschützt. Er wirkt dem Abbau von Nervenzellen entgegen und steigert die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Zellen.
Der Weißdorn hat großen Einfluss auf die Spannungsbalance von Muskeln und deren Stärkung. Die OPC verfügen über antioxidative und entzündungshemmende Effekte und dienen wahrscheinlich als Katalysatoren, die die Wirkungen der Vitamine A, C und E verstärken. Bestimmten Inhaltsstoffen im Weißdorn werden eine Verbesserung der Durchblutung von Herzmuskel und Herzkranzgefäßen und Optimierung der Sauerstoff- und Energieverbrauches zugeschrieben.
Die Hauptwirkung des gelben Enzians beruht auf den Bitterstoffen, welche in den Wurzeln enthalten sind, daher wurde er sehr früh als Heilpflanze entdeckt. Diese Bitterstoffe machen die Enzianwurzel zu einem starken Magenmittel zur Förderung der Verdauung und wirken sich somit positiv auf die Leistungsfähigkeit des Körpers aus.
Hagebutten werden verschiedene Heilwirkungen zugeschrieben. Einen beträchtlichen Anteil daran trägt das Vitamin C, welches in großen Mengen in den säuerlichen Früchten steckt. Die Hagebutte zeigt Wirkungen wie folgt: stärkt das Immunsystem, wirkt leicht entwässernd, bildet neue Immunzellen und andere Körperzellen, festigt das Bindegewebe und weist ätherische Öle, Kieselsäure, die Antioxidantien Lycopin und Flavonoide, die Vitamine Provitamin A, Vitamin B1 und B2 sowie Vitamin E, die Mineralstoffe Zink, Kupfer, Natrium, Phosphor, Eisen, Kalzium und Magnesium auf.
Er ist der Vitamin-C-Kraftprotz für die Gesundheit. Sanddorn enthält einen hohen Prozentsatz an Vitamin E und Provitamin A. Durch seinen hohen Gehalt an Palmitoleinsäure kann der Körper diese Vitamine rasch aufnehmen. Die im Fruchtfleisch enthaltenen, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, werden in Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren unterteilt. Auch wird dem Sanddorn eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Die rot-goldenen Beeren beinhalten zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen oder Zink, das Provitamin A (Beta-Carotin) und die Vitamine B1, B2, E und K.
So hilft dir EWALIA Kotwasser vorzubeugen:
- für eine stabile Darmfunktion
- für optimale Verdauungsprozesse
- für eine gesunde Darmflora
- beschleunigt die Muskelerholung
- Vorbereitung auf sportliche Anstrengung
- unterstützt die natürlichen Muskelfunktionen
- mit wertvoller Spirulina-Alge
- Zusatzfutter für den Muskelaufbau
- die optimale Unterstützung im Training
Häufige Fragen💡
Bei Problemen/Beschwerden: 👉 Hier empfehlen wir die Kur mit 6 Litern
Dabei raten wir am Anfang den Mehrbedarf (3fache Tagesdosis) zu füttern. Du bleibst so lange auf der hohen Dosierung bis sich eine Verbesserung einstellt, plus 2 Tage. Danach den 2-fachen Normalbedarf füttern. Wenn die Verbesserung anhält, füttere die restlichen Flaschen mit der Dosierung laut Normalbedarf. Wie viel gefüttert werden muss, hängt immer von individuellem Problem ab. Also ob schneller eine Besserung vorliegt oder nicht.
Zur Vorbeugung: 👉 Hier empfehlen wir die Kur mit 3 Litern
Um Problemen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen: Präventiv, das heißt, kein Mehrbedarf, sondern nur der Normalbedarf über mindestens drei Wochen.
Bist du dir unsicher, ob dein Pferd unsere Produkte frisst? Kein Problem!Wir bieten dir unsere EWALIA Fressgarantie.
Akzeptiert dein Pferd unsere Produkte nicht, bekommst du von uns den vollen Kaufpreis zurück.Wie funktioniert's und was musst du beachten?Sende die Produkte einfach innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb an uns zurück und fülle unser Formular mit den Details deiner Bestellung, einem kurzen ungeschnittenen Video deines Pferdes und dem Kaufbeleg aus.
Falls du deine EWALIA-Produkte in einem Handelsgeschäft gekauft hast, wende dich innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb mit deinem Kaufbeleg und Video direkt an den Händler. Dieser wird dir den Kaufpreis sofort erstatten.Die Fressgarantie kann pro Kunde einmalig auf Produkte, die zum ersten Mal bestellt wurden, in Anspruch genommen werden.Pro Bestellung gilt die Garantie für bis zu zwei verschiedene Produkte.
Weitere Informationen zu unserer Fressgarantie findest du hier in unseren AGB's: Fressgarantie.
1. Bessere Aufnahme und Verfügbarkeit
Kräutersäfte enthalten die wirksamen Inhaltsstoffe in gelöster Form, was die Aufnahme im Körper erleichtert.Besonders bei Tieren mit empfindlicher Verdauung oder schlechter Kauleistung (z. B. alte Pferde oder Hunde) sind sie oft besser verträglich.
2. Höhere Bioverfügbarkeit
Durch die flüssige Form werden Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe schneller ins Blut aufgenommen, wodurch sie schneller wirken.Getrocknete Kräuter müssen erst im Verdauungstrakt aufgeschlossen werden, was länger dauert.
3. Keine Staubbelastung
Getrocknete Kräuter können stauben, was besonders für empfindliche Atemwege problematisch sein kann (z. B. Pferde mit COB oder Hunde mit Allergien).Kräutersäfte sind staubfrei und somit auch für Tiere mit Atemwegserkrankungen geeignet.
4. Einfachere Dosierung & Fütterung
Kräutersäfte lassen sich leichter ins Futter mischen oder direkt ins Maul geben.Besonders bei wählerischen Tieren kann die flüssige Form vorteilhaft sein, da die Akzeptanz oft höher ist als bei bitter schmeckenden, getrockneten Kräutern.
5. Keine Belastung durch minderwertige Futterqualität
Manche getrocknete Kräuter verlieren durch falsche Lagerung ihre Wirkstoffe oder enthalten Pilze, Schimmel oder Schadstoffe.Hochwertige Kräutersäfte sind frisch gepresst und schonend verarbeitet, sodass die Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben.
Ja, es können bis zu 3 Säfte gleichzeitig gefüttert werden.
Wir empfehlen die Gabe unseres Produkts zweimal täglich. Dies gewährleistet, dass der Organismus die wertvollen Kräuterwirkstoffe optimal aufnehmen kann. Eine Möglichkeit ist, das Futter bereits am Abend für die morgendliche Gabe durch den Stallwart etc. vorzubereiten, sofern es innerhalb von 24 Stunden verabreicht wird (besonders wichtig im Sommer). Alternativ kann eine Portion vor und eine nach der Reiteinheit gefüttert werden.
Falls die zweimalige Gabe nicht möglich ist, empfehlen wir, 80% der Gesamttagesdosis zu verabreichen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Beispielweise wären das 112 ml einmal täglich bei einer Gesamttagesdosis von 140 ml (70 ml + 70 ml). Unsere Erfahrung zeigt, dass eine regelmäßige zweimalige Gabe die beste Option ist, um die Wirksamkeit unserer Produkte voll auszuschöpfen.
Alle weiteren Fragen findest du in unseren 👉 FAQS
Unsere Produkte dienen als unterstützende Maßnahme in Form von Ergänzungsfuttermittel und ersetzen nicht tierärztliche Untersuchungen.