Ist dein Pferd bereit für die Weide? 🤔​🌿​

Die Wiesen werden grüner und die Vorfreude auf die kommende Weidesaison steigt. Doch oftmals herrscht unter vielen Pferdebesitzern auch eine spürbare Unsicherheit. Denn es kommen Fragen auf wie:

Wie lange sollten Pferde zu Beginn auf die Weide gelassen werden?
Kann zu viel frisches Gras eine Kolik hervorrufen?
Welche Auswirkungen hat das Gras auf den Darm und den Stoffwechsel?
Was bedeutet die Umstellung von Heu auf Gras für die Pferde konkret?

Warum ist das korrekte Anweiden so wichtig? 


Der Prozess des Anweidens bei deinem Pferd sollte langsam und behutsam erfolgen, denn viele Pferde sind an die Fütterung des Raufutters über den Winter gewöhnt. Erfolgt jedoch eine radikale Umstellung auf das frische Gras kann die Darmflora deines Lieblings aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Dies kann dann in Folge zu KolikenHufreheDurchfall oder Kotwasser führen.

Das bedeutet: Pferde, die den Winter über nur mit eiweißarmem und rohfaserreichem Raufutter wie beispielsweise Heu gefüttert werden, müssen langsam an die Verdauung von eiweißreichem Gras herangeführt werden. Um die verschiedenen Arten von Futter zu verdauen, sind im Magen-Darm-Trakt der Pferde bestimmte Bakterien notwendig. Die Bakterien, die für die Verdauung von eiweißreichem und rohfaserarmen Gras benötigt werden, unterscheiden sich von denen, die für eiweißarmes Raufutter wie Heu zuständig sind. Um Verdauungsprobleme zu vermeiden, ist somit ein langsames Heranführen an die Weide wichtig.

Wissenswertes über Gras 

Das Gras enthält natürlicherweise Zucker in Form von Fruktanen. Während des Wachstums produziert Gras vermehrt Fruktane, insbesondere bei sonnigem Wetter. Geringe Mengen an Fruktanen sind normalerweise unbedenklich für Pferde, aber ein hoher Fruktangehalt im Gras kann zu Problemen führen. Der Fruktangehalt im Gras ist hoch, wenn das Gras stark wächst, insbesondere nach einer Periode mit viel Sonneneinstrahlung und Regen. Das kann dann in Folge zu einem erhöhtem Risiko von Hufrehe führen.

Wissen das hilft

Fruktan ist ein Zucker, der in Gräsern gespeichert wird. Der Fruktangehalt ist besonders hoch zu Beginn der Weidesaison (Mai) und am Ende (Oktober-November). Er wird stark durch Temperatur beeinflusst: Sinkt die Nachttemperatur unter 8°C, steigt der Fruktangehalt, da Zucker in der Pflanze gespeichert wird. Über 8°C wird das Wachstum gefördert, und die Fruktanspeicher entleeren sich.

Wichtige Hinweise:

  • Sonnig-kaltes Wetter: Im Frühjahr, wenn es tagsüber sonnig und nachts frostig ist, steigt der Fruktangehalt im Gras, da es zwar Photosynthese betreibt, aber nicht wächst. Schon kleine Mengen können für Pferde schädlich sein.
  • Herbst: Auch im Herbst, wenn die Weiden abgefressen und trocken sind, steigt der Fruktangehalt, da das Gras seine Energiespeicher füllt. Eine frühzeitige Beendigung der Weidesaison und Heufütterung reduzieren das Risiko für Fruktan-bedingte Gesundheitsprobleme.

Ein guter Anweide-Zeitpunkt für Pferde ist erreicht, wenn das Gras etwa 20 cm hoch gewachsen ist. In der Regel kann die Koppelsaison zwischen Mitte April und Anfang Mai beginnen, wobei dieser Zeitraum je nach Standort und Wetterbedingungen um einige Tage oder Wochen variieren kann.

Zu schnelles Anweiden kann bei Pferden ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Hier sind die wichtigsten möglichen Folgen:

1. Hufrehe
2. Koliken
3. Kotwasser & Blähungen

Unterstützung beim Anweiden:
ANWEIDE-BÜNDEL  🌱👇

EWALIA Darmvitalsaft

Der EWALIA Darmvitalsaft reguliert und stabilisiert die natürliche Darmfunktion und unterstützt die Darmflora. Wertvolle Heilkräuter wie Gänsefingerkraut, Walnussblätter, Eibisch, Schafgarbe, Brombeerblätter, Pfefferminze und Kamille sorgen für eine problemfreie Umstellung auf die Koppel-Zeit! Der Darmvitalsaft ist ideal zur Vorbeugung, während der Anweidezeit und unterstützt bei Kotwasser und Blähungen.
Es empfiehlt sich, den Saft langsam anzufüttern.

EWALIA Reine Bierhefe

Die EWALIA Reine Bierhefe ist reichhaltig an essentiellen Aminosäuren, Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie trägt zur Stabilisierung, Stärkung und Regulierung einer intakten Verdauung und eines harmonischen Stoffwechsels bei. Bierhefe ist dafür bekannt die natürliche Funktion des Verdauungssystems zu unterstützen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?


Der genaue Zeitpunkt des Anweidens kann nicht genau festgelegt werden, denn dies variiert je nach Region, Wetter und Bodenbeschaffenheit. Üblicherweise wird das Anweiden deines Lieblings empfohlen, wenn das Gras eine Höhe von etwa 20cm hat. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gras zart genug, um von deinem Pferd leicht gefressen zu werden, und enthält gleichzeitig ausreichend Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung.

Der optimale Zeitplan! 

Bevor man mit dem Anweiden beginnt, ist es empfehlenswert sich einen Plan zu erstellen, der festlegt, wie lang das Pferd jeden Tag grast.  Beispielhaft könnte dieser so aussehen: 

Der Organismus benötigt ca. 4 Wochen, um sich an die Umstellung von Heu auf Gras zu gewöhnen.
Mit diesem Anweideplan kannst du nichts falsch machen:
Tag 1-4: 10-15 Minuten am Tag
Tag 5-7: 20-25 Minuten am Tag
Tag 8-10: 30-35 Minuten am Tag
Tag 11-13: 40-50 Minuten am Tag
Tag 14-17: 60-70 Minuten am Tag
Tag 18-20: 80-90 Minuten am Tag
Tag 21-23: 100-110 Minuten am Tag
Tag 24-26: 2 Stunden am Tag
Tag 27-30: 2,5 Stunden am Tag

Jedes Pferd ist anders – und das sollte auch beim Anweiden beachtet werden. Vorerkrankungen können beispielsweise dazu beitragen, dass der Prozess des Anweidens deutlich langsamer geschehen sollte als bei einem Pferd ohne Vorerkrankungen. Es ist wichtig zu beachten, falls es zu Änderungen der Bedingungen kommt, dass gegebenenfalls dieser Plan auch dementsprechend angepasst werden muss. Das bedeutet, dass dies unter Umständen auch zu Rückschritten in der Zeit des Anweidens kommen kann.

Häufige Fragen💡

 

Bei Problemen/Beschwerden: 👉 Hier empfehlen wir die Kur mit 6 Litern 

Dabei raten wir am Anfang den Mehrbedarf (3fache Tagesdosis) zu füttern. Du bleibst so lange auf der hohen Dosierung bis sich eine Verbesserung einstellt, plus 2 Tage. Danach den 2-fachen Normalbedarf füttern. Wenn die Verbesserung anhält, füttere die restlichen Flaschen mit der Dosierung laut Normalbedarf. Wie viel gefüttert werden muss, hängt immer von individuellem Problem ab. Also ob schneller eine Besserung vorliegt oder nicht.  

Zur Vorbeugung:  👉 Hier empfehlen wir die Kur mit 3 Litern 

Um Problemen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen: Präventiv, das heißt, kein Mehrbedarf, sondern nur der Normalbedarf über mindestens drei Wochen. 


Bist du dir unsicher, ob dein Pferd unsere Produkte frisst? Kein Problem! Wir bieten dir unsere EWALIA Fressgarantie.

Akzeptiert dein Pferd unsere Produkte nicht, bekommst du von uns den vollen Kaufpreis zurück. Wie funktioniert's und was musst du beachten? Sende die Produkte einfach innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb an uns zurück und fülle unser Formular mit den Details deiner Bestellung, einem kurzen ungeschnittenen Video deines Pferdes und dem Kaufbeleg aus. 

Falls du deine EWALIA-Produkte in einem Handelsgeschäft gekauft hast, wende dich innerhalb von 30 Tagen nach Erwerb mit deinem Kaufbeleg und Video direkt an den Händler. Dieser wird dir den Kaufpreis sofort erstatten. Die Fressgarantie kann pro Kunde einmalig auf Produkte, die zum ersten Mal bestellt wurden, in Anspruch genommen werden. Pro Bestellung gilt die Garantie für bis zu zwei verschiedene Produkte.

Weitere Informationen zu unserer Fressgarantie findest du hier in unseren AGB's: Fressgarantie.

1. Bessere Aufnahme und Verfügbarkeit
Kräutersäfte enthalten die wirksamen Inhaltsstoffe in gelöster Form, was die Aufnahme im Körper erleichtert. Besonders bei Tieren mit empfindlicher Verdauung oder schlechter Kauleistung (z. B. alte Pferde oder Hunde) sind sie oft besser verträglich.

2. Höhere Bioverfügbarkeit
Durch die flüssige Form werden Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe schneller ins Blut aufgenommen, wodurch sie schneller wirken. Getrocknete Kräuter müssen erst im Verdauungstrakt aufgeschlossen werden, was länger dauert.

3. Keine Staubbelastung
Getrocknete Kräuter können stauben, was besonders für empfindliche Atemwege problematisch sein kann (z. B. Pferde mit COB oder Hunde mit Allergien). Kräutersäfte sind staubfrei und somit auch für Tiere mit Atemwegserkrankungen geeignet.

4. Einfachere Dosierung & Fütterung
Kräutersäfte lassen sich leichter ins Futter mischen oder direkt ins Maul geben. Besonders bei wählerischen Tieren kann die flüssige Form vorteilhaft sein, da die Akzeptanz oft höher ist als bei bitter schmeckenden, getrockneten Kräutern.

5. Keine Belastung durch minderwertige Futterqualität
Manche getrocknete Kräuter verlieren durch falsche Lagerung ihre Wirkstoffe oder enthalten Pilze, Schimmel oder Schadstoffe. Hochwertige Kräutersäfte sind frisch gepresst und schonend verarbeitet, sodass die Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben.

 Ja, es können bis zu 3 Säfte gleichzeitig gefüttert werden.

Wir empfehlen die Gabe unseres Produkts zweimal täglich. Dies gewährleistet, dass der Organismus die wertvollen Kräuterwirkstoffe optimal aufnehmen kann. Eine Möglichkeit ist, das Futter bereits am Abend für die morgendliche Gabe durch den Stallwart etc. vorzubereiten, sofern es innerhalb von 24 Stunden verabreicht wird (besonders wichtig im Sommer). Alternativ kann eine Portion vor und eine nach der Reiteinheit gefüttert werden. 

 Falls die zweimalige Gabe nicht möglich ist, empfehlen wir, 80% der Gesamttagesdosis zu verabreichen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Beispielweise wären das 112 ml einmal täglich bei einer Gesamttagesdosis von 140 ml (70 ml + 70 ml). Unsere Erfahrung zeigt, dass eine regelmäßige zweimalige Gabe die beste Option ist, um die Wirksamkeit unserer Produkte voll auszuschöpfen.


Alle weiteren Fragen findest du in unseren 👉 FAQS

Unsere Produkte dienen als unterstützende Maßnahme in Form von Ergänzungsfuttermittel und ersetzen nicht tierärztliche Untersuchungen.

Deine Vorteile

 Höchste Kundenzufriedenheit: 
Unsere einzigartige persönliche Erfahrung und unser persönlicher Bezug zu dem Produkt werden von den Kunden sehr geschätzt.
 Wirksamkeit: 
Die Qualität und Wirksamkeit unserer Produkte sind teilweise durch wissenschaftliche Studien belegt.
 Qualitätsmanufaktur: 
Durch unsere eigene Herstellung können wir höchste Qualitätsstandards gewährleisten und die Bedürfnisse unserer Kunden optimal erfüllen.

Bereit, die Weidesaison zu beginnen?

Starte jetzt und sorge dafür, dass dein Pferde die Weidezeit in vollen Zügen genießen kann!

Hast du noch Fragen?


  Du kannst uns jederzeit kontaktieren. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung. 🥰

☎️ Rufe uns an:  +43 3115 930 80

📧 Schreibe eine Mail: office@ewalia.at

💬 Sende ein WhatsApp: +43 676 3539377


oder nutze das Kontaktformular ⬇️​

Contact
Fields marked with asterisks (*) are required.
Privacy *