Kräuterprodukte entfalten ihren vollen Effekt nach einem Verabreichungszeitraum von 10-14 Tagen. Der Körper benötigt Zeit um sich dauerhaft umzustellen, daher empfehlen wir die Kräutersäfte immer für mind. 3 Wochen zu verabreichen. Kunden beobachten aber oft schon erste positive Veränderungen nach wenigen Tagen.
➡️Typische Anzeichen
- Häufiges Erbrechen oder Aufstoßen
- Durchfall oder weicher Kot
- Magengeräusche & Bauchkrämpfe
- Appetitlosigkeit oder Heißhunger-Phasen
- Unruhe & Schlappheit
➡️Häufige Ursachen
- Gastritis & Entzündungen im Magen-Darm-Trakt
- Sodbrennen oder Übersäuerung
- Stress & Futterumstellungen
- Empfindliche oder geschwächte Darmflora
- Nachwirkungen von Medikamenten oder Infektionen
Magen-Darm-Bündel: 3x Magensaft + 3x Darmvitalsaft
- mit schleimbildenden Pflanzenstoffen
- für optimale Verdauungsprozesse
- unterstützt Magen & Darm
❓ Häufige Fragen (FAQ)
1. Bessere Aufnahme und Verfügbarkeit
Kräutersäfte enthalten die wirksamen Inhaltsstoffe in gelöster Form, was die Aufnahme im Körper erleichtert.
Besonders bei Tieren mit empfindlicher Verdauung oder schlechter Kauleistung (z. B. alte Pferde oder Hunde) sind sie oft besser verträglich.
2. Höhere Bioverfügbarkeit
Durch die flüssige Form werden Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe schneller ins Blut aufgenommen, wodurch sie schneller wirken.
Getrocknete Kräuter müssen erst im Verdauungstrakt aufgeschlossen werden, was länger dauert.
3. Keine Staubbelastung
Getrocknete Kräuter können stauben, was besonders für empfindliche Atemwege problematisch sein kann (z. B. Pferde mit COB oder Hunde mit Allergien).
Kräutersäfte sind staubfrei und somit auch für Tiere mit Atemwegserkrankungen geeignet.
4. Einfachere Dosierung & Fütterung
Kräutersäfte lassen sich leichter ins Futter mischen oder direkt ins Maul geben.
Besonders bei wählerischen Tieren kann die flüssige Form vorteilhaft sein, da die Akzeptanz oft höher ist als bei bitter schmeckenden, getrockneten Kräutern.
5. Keine Belastung durch minderwertige Futterqualität
Manche getrocknete Kräuter verlieren durch falsche Lagerung ihre Wirkstoffe oder enthalten Pilze, Schimmel oder Schadstoffe.
Hochwertige Kräutersäfte sind frisch gepresst und schonend verarbeitet, sodass die Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben.
Ja, es können bis zu 3 Säfte gleichzeitig gefüttert werden.
Die angegebene Menge einfach dem Lieblingsfutter beimischen. Bei Pferden wird meist Kraftfutter wie Hafer, Müsli, Mash oder Heucobs verwendet. Bei Hunden empfiehlt es sich die Säfte ins Nassfutter zu mischen. Kleintieren wie Hasen oder Meerschweinchen kann man die Kräutersäfte direkt in die Trinkwasserflasche geben, allerdings ist hier gut darauf zu achten, ob die Tiere diese dann noch annehmen. Manche Kunden bevorzugen die Verabreichung über eine Maulspritze, wenn mehrere Tiere freien Zugang zum selben Futter oder Wasser haben.
Alle weiteren Fragen findest du in unseren 👉 FAQS
Unsere Produkte dienen als unterstützende Maßnahme in Form von Ergänzungsfuttermittel und ersetzen nicht tierärztliche Untersuchungen.

Unsere Geschichte
Entstanden ist die Idee der Säfte aus einer privaten Notlage. Cornelias Nachwuchsturnierpferd Quattro litt an einem hartnäckigen, chronischen Husten und war nicht mehr reitbar. Nach der erfolglosen Suche eines natürlichen und chemiefreien Hustensaftes für Pferde, der weder Zucker noch andere Konservierungsmittel enthält, beschlossen Ewald und Cornelia selbst einen solchen zu entwickeln. Nach aufwändiger Recherche und studieren vieler älterer und aktueller Kräuterbücher wurde gemeinsam mit Tierärzten das Rezept des Halswohlsaftes entworfen. Gemeinsam haben Cornelia und Ewald die ersten Liter in der eigenen Stüberlküche gekocht und Quattro war nach einer Woche der Fütterung bereits wieder reitbar. Der Erfolg hat sich in der Reiterwelt sehr schnell herumgesprochen und schon bekamen die beiden viele Anfragen zum Halswohlsaft.
Viele Nächte standen die beiden gemeinsam in der Küche und haben sich zu zweit um die Herstellung, Verpackung und den Versand gekümmert. Nach der Präsentation auf unterschiedlichen Pferdemessen in Österreich und Deutschland, war die Nachfrage innerhalb kürzester Zeit sehr groß. Ewald und Cornelia haben das tägliche Geschäft bald nebenberuflich allein nicht mehr geschafft und haben daraufhin EWALIA gegründet.
